Studium

Was ist Fahrzeugtechnik?

Fahrzeuge von heute bestehen aus computergesteuerten Antriebssystemen, die mit viel Sachverstand entwickelt, gebaut und gewartet werden müssen. Auch wenn sich die Antriebskonzepte verändern: die grundsätzlichen Funktionen und Eigenschaften eines Fahrzeugs bleiben bestehen. Sie werden Bremsen haben, eine bestimmte Fahrdynamik, es wird immer um Vernetzung gehen und Steuerung. Fahrzeuge sollen vor allem verlässlich funktionieren - ob in heißen Sommern, kalten Wintern, ob auf dem Land, in der Stadt oder im Gebirge. Sicher und schonend sollen sie auch sein – für Mensch und Umwelt. Zu all diesen Ansprüchen passt ideal der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik an der HTW Berlin. Das Curriculum passt sich dabei an den dynamischen Markt an, in dem sich Fahrzeughersteller bewegen.

Wenn man an der HTW Berlin Fahrzeugtechnik studiert, bekommt man ein breit gefächertes, computerbasiertes, mathematisches Wissen an die Hand, bekommt aber gleichzeitig in Praxisversuchen den Praxisbezug dazu.

Katharina Thiel, Alumna Fahrzeugtechnik

Warum die HTW Berlin?

  • Exzellentes Hochschulranking: Im Hochschul-Ranking der Wirtschaftswoche 2024 belegte unser Studiengang in ganz Deutschland erneut den 2. Platz.
  • Praxisorientierung: Alle Dozent*innen bringen Erfahrung aus der Wirtschaft mit und nutzen ihre Kontakte für die Lehre (Exkursionen, Gastvorträge etc.)
  • Moderne Ausstattung: Vom Fallturmlabor bis zum Leistungsrollenprüfstand und Fahrzeugen aller Antriebsarten wird die Lehre durch praktische Versuche begleitet.
  • Persönliches Lernumfeld: Durch die kleinen Gruppengrößen sind mehr Interaktionen und Projektarbeiten möglich.
  • Zufriedene Studierende: Im CHE-Ranking bewerten unsere Studierenden die Unterstützung am Studienanfang und die Kontakte zur Berufspraxis mit Bestnoten. (Deutschlandweit Platz 1 im Jahr 2025)
  • International: Möglichkeit, einen deutsch-chinesischen Doppelabschluss in Kooperation mit der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) in Shanghai zu erwerben

Das sollten Sie mitbringen

  • Spaß am analytischen Denken, Entwickeln und Planen
  • Freude an Teamarbeit
  • Mathematisches und physikalisches Interesse

Basisstudium

  • Grundlagen: Mathematik, Physik, Informatik
  • Technische Fächer: Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Konstruktion, Mechatronik, CAD, Fertigungstechnik, Qualitätstechnik
  • Fremdsprache

Vertiefungsstudium

  • Technische Fächer: Thermodynamik, Strömungsmechanik, Grundlagen Kraftfahrzeugantriebe, Kraftfahrzeugtechnik, Fahrdynamik oder Fahrzeugsicherheit/Unfallforschung
  • Wahlpflichtmodule
  • Fachpraktikum
  • Fremdsprache
  • Bachelorseminar und Bachelorarbeit/Kolloquium

Einen detaillierten Überblick über die Module erhalten Sie im Infoblatt der Studienberatung [PDF] und in der Studienordnung. Die Lehrinhalte der einzelnen Module werden im Modulhandbuch beschrieben.

greenBEAR - Berlin Electric Academic Racing

Sie interessieren sich für Elektromobilität, Motorsport und innovative Fahrzeugtechnik? Bei greenBEAR entwickeln und bauen Sie zusammen mit anderen HTW-Studierenden einen vollelektrischen Rennwagen für die Formula Student. Hier können Sie Ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden, nachhaltige Mobilitätslösungen mitgestalten und wertvolle Erfahrungen im internationalen Wettbewerb sammeln.

Rennwagen beim Rollout