Crashtest 2025

Dieses Jahr werden ein Service-Fahrzeug der BVG sowie ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr im Crashtest eingesetzt. Untersucht werden ein Rückhaltesystem für stehende Rettungskräfte im Rettungswagen, sowie die Sicherheit von Einbauten im Servicefahrzeug. Gleichzeitig wird die Strukturintegrität des Kofferaufbaus des Rettungswagens evaluiert. Auch in diesem Jahr wird der Versuch von Studierenden der Masterstudiengänge „Future Automotive Technology“ und „Fahrzeugtechnik“ durchgeführt.

Was wird untersucht?

Die Behandlung und Stabilisierung von lebensbedrohlich Verletzten während der Fahrt ist für Rettungskräfte nur möglich, wenn Sie im Fahrzeug stehen. Wie im HTW Fahrzeugcrash 2022 gezeigt werden konnte, riskieren ungesichert stehende Einsatzkräfte schwerste (im schlimmsten Fall tödliche) Verletzungen, falls es zu einem Unfall kommt. Um die Arbeit der behandelnden Personen sicherer zu gestalten, wurde ein Gurtsystem für stehende Rettungskräfte entwickelt, welches bei diesem Crash getestet wird.

Hierzu wird ein Seitenaufprall zwischen einem Service-Fahrzeug der BVG sowie dem Rettungswagen nachgestellt. Dieser Aufprall wäre bei einem Kreuzungsunfall denkbar. Gemessen werden die auf den Dummy wirkenden Beschleunigungen. Die Bewegung des Dummys im Crash wird durch Hochgeschwindigkeitskameras gefilmt und ausgewertet. Dadurch kann die Wirksamkeit des Gurtsystems evaluiert werden. Des Weiteren werden die Schäden und Beschleunigungen am Kastenaufbau und Vorderwagen des RTW mit einem Modell mit einer anderen Rahmenstruktur verglichen. Im Servicefahrzeug der BVG wird die Crashfestigkeit der Einbauten im Fahrzeug untersucht.

Wann und wo?

Datum:25.07.2025, 9 Uhr Einlass, 10 Uhr Beginn
Ort:in Friedrichsfelde, wird bei Ticketbuchung bekannt gegeben

Interesse an Teilnahme?

Tickets sind in Kürze kostenlos erhältlich.