Schwerpunkte
Sicher – vom jährlichen Crashtest bis zum Fallturm
Die Fahrzeugsicherheit nimmt in Forschung und Lehre an der HTW Berlin einen besonders hohen Stellenwert ein. Daher gibt es eine Vielzahl an Projekten und praxisnahen Lehrangeboten. Ein herausragendes Beispiel ist der jährlich durchgeführte Crashtest, der Studierenden einen realitätsnahen Einblick in Sicherheitskonzepte und Testverfahren ermöglicht. Verstärkt wird das Angebot durch einen in der Hochschullandschaft einzigartigen Fallturm, in dem Unfallereignisse realitätsnah nachgestellt werden können. Dies ermöglicht es, einzelne Komponenten wie beispielsweise Airbags unter kontrollierten Bedingungen zu testen und deren Verhalten detailliert zu analysieren.
Nachhaltig – von batterieelektrischen Antrieben bis zu Wasserstoff
Nachhaltigkeit in der Fahrzeugtechnik umfasst viele Aspekte — mit besonderem Fokus auf die Dekarbonisierung von Antrieben und deren Primärenergieeffizienz. In der Lehre werden nachhaltige Antriebstechnologien praxisnah vermittelt und durch umfangreiche Versuchsaufbauten im Labor unterstützt. Auch in der Forschung stehen nachhaltige Antriebe im Mittelpunkt, etwa bei der Analyse des Betriebsverhaltens von Fahrzeugantrieben oder der Untersuchung von Energieflüssen, um Potenziale für Effizienzsteigerungen zu identifizieren.
Vernetzt – vom CAN-Bus bis zu ADAS
Früher lag der Fokus in der Fahrzeugentwicklung vor allem auf mechanischen und thermodynamischen Aspekten wie Karosserie, Fahrwerk oder Antriebstrang. Heute gewinnen Elektronik und Informationstechnologie immer mehr an Bedeutung. Dies spiegelt sich nicht nur in den Studieninhalten wider, sondern auch in den praxisnahen Laborversuchen und Forschungsprojekten. Themen wie vernetzte Fahrzeuge, Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und automatisiertes Fahren stehen zunehmend im Mittelpunkt.