Infos zum Studium

Fahrzeuge von heute bestehen aus computergesteuerten Antriebssystemen, die mit viel Sachverstand entwickelt, gebaut und gewartet werden müssen. Auch wenn sich die Antriebskonzepte verändern: die grundsätzlichen Funktionen und Eigenschaften eines Fahrzeugs bleiben bestehen. Sie werden Bremsen haben, eine bestimmte Fahrdynamik, es wird immer um Vernetzung gehen und Steuerung. Fahrzeuge sollen vor allem verlässlich funktionieren - ob in heißen Sommern, kalten Wintern, ob auf dem Land, in der Stadt oder im Gebirge. Sicher und schonend sollen sie auch sein – für Mensch und Umwelt. Zu all diesen Ansprüchen passt ideal der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik an der HTW Berlin. Das Curriculum passt sich dabei an den dynamischen Markt an, in dem sich Fahrzeughersteller bewegen.
Wenn man an der HTW Berlin Fahrzeugtechnik studiert, bekommt man ein breit gefächertes, computerbasiertes, mathematisches Wissen an die Hand, bekommt aber gleichzeitig in Praxisversuchen den Praxisbezug dazu.
Katharina Thiel, Alumna Fahrzeugtechnik

- Keine großen Vorlesungen, sondern Lernen in überschaubaren Gruppen mit max. 40 Studierenden
- Modern ausgestattete Labore, z.B. ein Motorprüfstand
- Ausgeprägte Praxisorientierung durch Laborübungen, eigene Crashtests und ein obligatorisches Fachpraktikum
- Möglichkeit, einen deutsch-chinesischen Doppelabschluss in Kooperation mit der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) in Shanghai zu erwerben

- Grundlagen: Mathematik, Physik, Informatik,
- Technische Fächer: Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Konstruktion, Mechatronik, CAD, Fertigungstechnik, Qualitätstechnik
- Fremdsprache

- Technische Fächer: Thermodynamik, Strömungsmechanik, Grundlagen Kraftfahrzeugantriebe, Kraftfahrzeugtechnik, Fahrdynamik oder Fahrzeugsicherheit/Unfallforschung
- Wahlpflichtmodule
- Fachpraktikum
- Fremdsprache
- Bachelorseminar und Bachelorarbeit/Kolloquium
Einen detaillierten Überblick über die Module erhalten Sie im Infoblatt der Studienberatung [PDF] und in der Studienordnung. Die Lehrinhalte der einzelnen Module werden im Modulhandbuch beschrieben.

Hinweis zur Beschaffung eines PCs/Notebooks für das Technische Studium:
Soweit technische Software unabhängig von Laborzeiten genutzt werden soll, sollte dies beim Kauf berücksichtigt werden: Technische Software ist meistens ausschließlich für Windows Betriebssysteme als weit verbreiteten Industrie-Standard verfügbar, auf Maus und Tastatur als Standard-Schnittstelle optimiert und setzt oft Hardware der gehobenen Mittelklasse mit dedizierter Grafikkarte voraus.