BA Konzeption und Auslegung einer Bewegungsplattform für einen modularen Fahrsimulator
| Art der Arbeit | Bachelorarbeit |
|---|---|
| Anzahl Studierende | 2 |
| Beteiligte Partner | Keine |
| Beschreibung | Aufgabenstellung: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll eine Bewegungsplattform für einen Fahrsimulator konzipiert werden, die realistische Fahrzeugbewegungen für Forschungs- und Ausbildungszwecke nachbilden kann. Ziel ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Konzeptes zur Erzeugung von Fahrzeugbewegungen in mehreren Freiheitsgraden unter Berücksichtigung technischer, ergonomischer und wirtschaftlicher Randbedingungen. Aufgabenschreibung: 1. Systemanalyse und Anforderungsermittlung o Analyse bestehender Bewegungsplattformen (z. B. 3-DoF- oder 6-DoF-Stewart-Plattformen, Sitzaktuatoren, Schienen- oder Wippmechanismen). o Ermittlung der relevanten Anforderungen an den Fahrsimulator (Nutzlast, Dynamik, Bewegungsraum, Sicherheit, Kosten, Einbauraum). o Definition des erforderlichen Bewegungs- und Beschleunigungsbereichs auf Basis typischer Fahrzeugmanöver (Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt). 2. Konzeptentwicklung o Erarbeitung mehrerer konzeptioneller Lösungsansätze für die Bewegungsplattform. o Gegenüberstellung verschiedener Kinematikprinzipien (z. B. Parallelkinematik, Seriensystem, Hybridlösungen). o Auswahl eines geeigneten Konzepts unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. 3. Kinematische und dynamische Untersuchung o Aufbau eines kinematischen Modells (z. B. in MATLAB/Simulink, Simscape oder CAD-Umgebung). o Analyse des erreichbaren Bewegungsraums und der Dynamik. o Untersuchung der Einflussgrößen (z. B. Aktuatorlänge, Anlenkposition, Gelenkwinkel) auf die Bewegungsfähigkeit. 4. Konzeptauslegung und Visualisierung o Dimensionierung der Hauptkomponenten (Tragstruktur, Antriebe, Gelenke). o Erstellung eines CAD-Modells zur Visualisierung der gewählten Lösung. o Bewertung der Realisierbarkeit im Hinblick auf Steifigkeit, Kosten und Wartungsaufwand. 5. Bewertung und Ausblick o Vergleich der erarbeiteten Konzepte anhand definierter Bewertungskriterien. o Diskussion möglicher Erweiterungen (z. B. Integration eines Motion-Cueing-Algorithmus oder Aufbau eines Demonstrators). Erwartete Ergebnisse • Dokumentierte Systemanalyse und Anforderungsspezifikation • Konzeptvergleich und Auswahlentscheidung • Kinematische Untersuchung mit Nachweis der Bewegungscharakteristik • CAD-Modell der Bewegungsplattform • Technische und wirtschaftliche Bewertung des Konzepts |
| Bearbeitungsort | HTW Berlin |
| Voraussetzungen | Studium der Fahrzeugtechnik/ des Maschinenbaus Grundlagenwissen in Mechanik, Kinematik und Dynamik (statische und bewegte Systeme), Kenntnisse in Mechatronik/Fahrdynamik und Systemmodellierung, sicherer Umgang mit CAD Software und Grundkenntnisse in numerischer Simulation (z.B. Matlab/Simulink, Simscape Multibody) |
| Anrechenbarkeit | Abschlussarbeit |
| Kontakt | Prof. Dr. Michael Selig HTW Berlin Tel.: 030-50194213 Email: michael.selig@htw-berlin.de |