BA Erarbeitung eines Konzepts zur Dekarbonisierung eines kommunalen Fuhrparks am Bsp. Grünflächenamt Berlin-Lichtenberg

Art der Arbeit
Bachelorarbeit
Anzahl Studierende
1
Beteiligte Partner
Grünflächenamt Berlin-Lichtenberg
Beschreibung

Hintergrund
Veränderte klimatische Bedingungen mit geringen Niederschlägen und steigenden Durchschnittstemperaturen stellen die innerstädtischen Pflanzen- und Baumbestände vor große Herausforderungen. Dies führt zu steigenden Aufwänden für die Bewässerung, Düngung und Pflege der Pflanzen und Bäume. In diesem Kontext kommen vermehrt multifunktional einsetzbare Nutzfahrzeuge zum Einsatz. Gleichzeitig verschärfen sich die Anforderungen an den zulässigen CO2-Ausstoß im Rahmen des Klimapakets „Fit for 55“ der EU. Bis 2030 soll die EU ihre Emissionen im Vergleich zum Referenzjahr 1990 um 55 % senken, bis 2050 sollen die CO2-Emissionen netto Null betragen. Ab 2035 müssen zugelassene Neuwagen emissionsfrei sein. Dies geht mit veränderten Anforderungen an kommunale Fuhrparks einher.

Aufgabenstellung

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein Konzept zur Reduzierung der CO2-Emissionen eines solchen Fuhrparks am Beispiel des Grünflächenamtes Berlin-Lichtenberg erarbeitet werden. Zu berücksichtigen sind dabei im Besonderen:
- Zusammensetzung der Flotte
- Jahres- und Gesamtbetriebslaufzeiten der Fahrzeuge
- Jahreskraftstoffverbräuche und CO2-Emissionen
- fahrzeugspezifische Anforderungen seitens des Grünflächenamtes
- Einzelfahrzeugoptimierung und Flottenoptimierung
- Marktrecherche zu Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben
- Zeitplan für den Fahrzeugaustausch erstellen

Bearbeitungsort
HTW Berlin / Grünflächenamt Lichtenberg
Voraussetzungen
keine
Anrechenbarkeit
Abschlussarbeit
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Darius Friedemann
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Raum C166
+49 30 5019-3676

Wilhelminenhofstraße 75a
12459 Berlin
Darius.Friedemann@HTW-Berlin.de | www.htw-berlin.de